logo__selber_schnaps_brennelogo_selber_schnaps_brennen
  • Grundlagen
  • Equipment
  • Rezepte
    • Gin
    • Whisky
    • Quittenbrand
    • Zuckermaische
    • alle Rezepte
  • Kontakt

Destille kaufen und selber Schnaps machen

Startseite Destille kaufen und selber Schnaps machen

Destillen

Du willst eine Destille kaufen?

Die Top Destillen bis 2l (legal, ohne Zollanmeldung)

Alle Destillen die hier aufgelistet sind können ohne weitere Genehmigung oder Anmeldung legal in Deutschland gekauft und genutzt werden. Weitere rechtliche Informationen

Im Vergleich die günstigste 2l Destille, die Du in diesem Jahr kaufen kannst:
Preisgünstigstes Destillenmodell im Hobby Bereich

Das preisgünstigste Modell ist die Klassik Destille Alambicgünstige Destille für Einsteiger mit 2l Kessel und Kühler, ohne weiteren Schnick Schnack, aus handgehämmertem Kupfer.
Sie kostet derzeit 101,40 €

Vorteil: Ist das günstigste Modell!

Nachteil: Diese günstige Destille bietet keinerlei Komfort! Die Verbindungen müssen noch gelötet werden.
Wie du diese Destillieranlage heizt, musst du selbst entscheiden. Das vermutlich sinnvollste ist den Brennkessel auf eine Heizplatte zu stellen und damit zu befeuern. Da es aber kein Thermometer gibt wird die Temperaturregulierung schwerer.
ACHTUNG: Du solltest eine Temperatur zwischen 78°C und maximal 83°C halten, da sonst das Ergebnis deutlich schlechter wird.
Hier gibt es leider auch keinen Aromakorb, den man für besondere Nuancen im Schnaps, besonders bei Geisten gerne benutzt.
Auch das Auffangen des Destillates wird hier deutlich schwieriger, da der Ausfluss sehr tief sitzt.

Fazit: Für den ersten Einstieg sicherlich eine Variante, die man kaufen kann, meiner Meinung schreckt diese Destillieranlage aber langfristig vom Hobby ab und ist eher etwas für die Vitrine.

Die Mittlere:
Die beste 2l Destille für den Hobbybereich

Ein besonders schönes Exemplar für den Hobbybereich ist die 2 Liter Destille Alquitara diese Kleindestille kaufen mit mit mehreren Siebeinsätzen, einem 2l Brennkessel, ein integriertes Thermometer. Natürlich aus Kupfer.
Die Destille kostet: 199,00€

Vorteile: Aromakorb und integriertes Thermometer, sowie eine hoch liegende Ausflussöffnung

Nachteil: Auch hier gibt es keinen Brenner dazu und auch keinen Standfuß. Da der Kühler direkt über der Brennblase liegt muss man hier besonders aufpassen, dass kein Wasser überläuft

Fazit: Eine gute Einsteiger-Destille um die ersten guten Schnäpse zu brennen und Erfahrungen zu sammeln.

Das Profipaket mit allem nötigen Zubehör:
komlettes Anfängerset zum destillieren

Ein besonders schönes Exemplar für den Hobbybereich ist die Vollausstattung für NeueinsteigerKomplettset für Einsteiger und Anfänger mit elektrischer Heizplatte, einem 2l Brennkessel und elektrischer Wasserpumpe für die Kühlung.
Das Komplettpaket kostet: 389,00€

Vorteile: Kolonnendestille mit Aromakorb, elektrische Heizplatte, hoch gelegenes Ausflussrohr, komplettem Kühlsystem und Thermometer. Damit kann man sofort loslegen.

Nachteil: Die Verbindung zum Zwischen Helm und Spiralkühler muss abgedichtet werden, dafür wird aber extra Dichtungsband mitgeliefert.

Fazit: Das Rumdum-Sorglos-Paket ist ideal für den Einstieg in dieses Hobby, da alle nötigen Bestandteile bedacht wurden.

Messbecher und Glasflaschen

Notwendige und hilfreiche Messbehälter

Ein Handwerker ist nur so gut wie sein Werkzeug – diese alte Weisheit kennen wir alle. Und doch sehe ich es immer wieder, wie im Hobbybereich an falscher Stellen gespart wird. Da wird mit Gurkengläsern hantiert, alte, ausrangierte Messbecher der Frau genutzt, die in der Regel auch noch aus Plastik sind und mit stümperhaften Konstruktionen rumhantiert wird.
Tut euren Nerven und eurem Schnaps den gefallen und lasst das!
Nehmt Abstand von Plastikbechern, die verunreinigen euer Destillat, beeinflussen den Geschmack und beeinträchtigen das Ergebnis.
Daher unsere Empfehlung: Glas
Wenn du eine Destillieranlage kaufen möchtest, brauchst du auch noch etwas mehr, eh du richtig loslegen kannst.

Zum abmessen bei der Maischeherstellung benutzen wir einen Messbecher aus hitzebeständigem Borosilikatglas, da dies eine hohe Beständigkeit gegen Temperaturen und Chemikalien hat. Dieses Glas wird hauptsächlich für Laborgeräte benutzt.
Zum besseren befüllen von Flaschen, Brennkessel und anderen Messgeräten erleichtert ein Glastrichter euer Leben. Dieser ist ebenfalls aus Laborglas.

Zum aufbewahren unserer edlen Tropfen nehmen wir ebenfalls Glasflaschen. Diese gibt es günstig in vielen verschiedenen Formen.
Für Geschenke eignen sich besondere Formen wie eckige Apotheker Flaschen (250ml) oder schöne langhalsige Likörflaschen, die man gern für Obstler benutzt. Und für kleine Kostproben, z.B. als Gastgeschenk kommen Mini Glasfläschchen super an.

Kleiner Hinweis: Um Flaschen mit echtem Korken absolut luftdicht du verschließen hilft Verschlussband aus Parafilm.

Außerdem können Rührstäbe aus Glas hilfreich sein und eignen sich besser, als alte Holzlöffel oder Ähnliches.
Ein Messzylinder Set in verschiedenen Größen ist ebenfalls nützlich beim Mischen oder abmessen von Ingredienzien.

Glastrichter zum befüllen von Schnapsflaschen Messbecher zum Schnaps brennen schöne Flaschen für selbstgemachten Likör edle Flaschen für selbst gemachten Schnaps
Trichter aus Glas Ø 100mm einen Messbecher aus Laborglas langhalsige Likörflaschen Apotheker Flaschen (250ml)

Messgeräte

Diese Messgeräte wirst du brauchen

Auch wenn es etwas teurer ist, empfiehlt es sich ein Refraktometer zu verwenden, da die nutzbare Ausflussmenge einer kleinen Destille nicht ausreicht um ständig mit einem Alkoholmeter den Alkoholwert zu bestimmen.
Je nach Alkoholgehalt im Ausgangsstoff können pro Brennvorgang in einer 2l Anlage ungefähr mit 300ml bis 400ml feines Destillat gewonnen werden. Je nachdem wie rein die Maische ist und wie langsam der Brennkessel erhitzt wird.

Refraktometer bis 80% Alkoholmeter zum bestimmen des Alkoholgehaltes von selbstgebranntem Schnaps
Refraktometer zur AlkoholmessungGerät zur Bestimmung des Alkoholgehaltes Alkoholmeter

wichtiges Zubehör

Gärbehälter und Co.

Grundsubstanz für jeden Brand ist eine Maische. Um die herzustellen brauchen wir ein geeignetes Gärgefäß. Da gibt es zum einen Gärballone aus Glas, zum anderen große Gärfäßer. Die Gärballons haben einen entscheidenden Nachteil. Die kleine Öffnung macht das befüllen und die Reinigung schwierig. Für unsere zwecke sind sie auch eher ungeeignet, da wir Früchte einmaischen und die Fruchtstücke nur mühsam in und aus den Ballon kommen.  Dennoch kann man ach mal aus einem Most einen guten Brend herstellen, daher schadet es nicht auch einen Gärballon daheim zu haben.  Wir bevorzugen sonst aber die Fäßer. Dabei solltet Ihr darauf achten, dass sie stabil und gut transportierbar sind. Wer will sich schon damit abquälen ein 20l oder 30l Fass ohne Griffe herum zu schleppen. Außerdem müssen sie aus lebensmittelechtem Kunststoff sein, sonst greift der Alkohol das Plastik an und setzt vielleicht giftige Stoffe frei. Also Finger weg von irgendwelchen Eigenkonstruktionen mit Eimern aus dem Baumarkt, die dafür nicht geeignet sind.

Zum umrühren der Maische ist ein großer Holzlöffel sehr hilfreich und eine ordentliche Schöpfkelle erspart viel Sauerei.

Eine sehr große Hilfe ist für mich der Filter für die Maische. Wenn man die Maische mit Fruchtstücken brennt, können diese anbrennen und bittere Aromen dann die gesamte Charge ruinieren.

Großes Fass für die Herstellung von Maische Gärballon für Most Filteraufsatz für Maischefass Großer Löffel aus Holz zum verrühren
Gärfaß 30l Gärballon 5l Filter für die Maische 60cm Holzlöffel

Hefe und Turbohefe

Hefe oder Turbohefe - Eine Entscheidung des Bauchgefühls

Um unsere Maischen zu vergären benötigen wir Hefe. Viele alteingesessene Hobbybrenner schwören noch heute auf die herkömmliche Hefe, denn obwohl es mit dieser etwas länger dauert, soll das Ergebnis besser sein. Getreu dem Motto: „Gut Ding will weilen“. Allerdings braucht die handelsübliche Backhefe noch einen Nährboden (Hefenährsalz). Denn der Zucker allein reicht nicht aus um die Gärung in Schwung zu bringen. Turbohefe hingegen besteht aus hoch dosierter Reinzucht-Hefe und komplexer Hefenährsalz und sorgt damit für eine schnelle und sichere Gärung. Sie wurde extra für die schnelle Erzeugung von Alkohol entwickelt.
Für welche Hefe Ihr euch entscheidet bleibt euch überlassen und ist Erfahrungssache. Der eine mag es so, der andere so. Hierbei hilft nur: „probieren geht über studieren“.

Welche Mengen Ihr benötigt und wie lang es dauert um die Maische richtig zu vergären ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Mit den meisten Turbohefen kann man innerhalb von 24h einen Alkoholgehalt von 14% erreichen. Sie neigt aber dazu stark zu schäumen, weshalb der Gärbehälter nur zu maximal 80% befüllt werden sollte, um ein Überlaufen zu vermeiden.


Turbohefe für schnelle Gärung

Turbohefe für 48h

Nährboden für Reinzuchthefe
Reinzuchthefe für Vergärung von Maische
Turbohefe 24H – 14% Alkohol Turbohefe 20% in 5 Tagen Hefenährsalz 100g Reinzucht-Hefe

Bücher und E-Books

Literatur und Rezeptbücher rund um das Thema Schnapsherstellung im Hobbybereich

Es gibt viel Literatur, ob in Buch Form oder mittlerweile auch beliebt als E-Book, die sich mit dem Thema der Schnapsherstellung beschäftigen.

Das wohl beliebteste und meistgekaufte ist „Schnapsbrennen als Hobby“ von Bettina Malle und Helge Schmickl.
Hier findet Ihr neben detaillierten Beschreibungen auch chemische und Geschichtliche Hintergründe, gute Schaubilder und viele Tipps, was man beachten sollte.  Eine ganz klare Kaufempfehlung, gerade für Einsteiger eine erstaunliche Hilfe!

Auch hilfreich für uns Hobbybrenner sind die Erfahrungen von Kai Möller, die er in seinem Buch Tisch- und Kleindestillen mit uns Teilt.

Wem die Rezepte hier nicht reichen, der findet in 100 Rezepte Selbstgemachter oder Opas selbstgemachte Schnäpse und Liköre
genügend Anregungen. Garantiert für jeden Geschmack etwas dabei!

Buch zum Thema Schnaps brennen Rezepte um Schnaps selber zu brennen Opas Rezepte für eigenen Schnaps Empfehlungen für Tisch-und-Kleindestillen
Schnapsbrennen als Hobby 100 Rezepte Selbstgemachter Opas selbstgemachte Schnäpse und Liköre Tisch- und Kleindestillen

DatenschutzerklärungImpressum
© www.selber-schnaps-brennen.de | 2020